Um einen erfolgreichen Shop aufzusetzen muss der Onlinehändler Vieles beachten. Besonders ein neuer Shop sollte Seriösität und Sicherheit ausstrahlen. Hier ist ein Zertifikat, wie es z.B. von TrustedShops angeboten wird, ein wichtiger Schlüssel, um neue Kunden zu gewinnen und Vertrauen zu schaffen.
Das TrustedShops tatsächlich hohe Ansprüche an den Onlinehändler stellt dürfen wir gerade bei einigen Kunden feststellen, die mit ihrem neuen Onlineshop auf Basis Magento, Shopware, Virtuemart oder WooCommerce auf Kundenfang im WWW gehen. Zunächst war auch ich etwas skeptisch, ob ein Vertrauenssiegel wirklich ein positives Signal den Kunden geben und somit eine Beziehung zum Shop aufbauen kann. Und ob die Zertifizierung nicht nur eine oberflächliches Prüfung seitens TrustedShop darstellt.
Ich durfte nun feststellen, dass Beides positiv zu beurteilen ist, dass es durchaus sinnvoll ist, ein Shopzertifikat anzubieten und die Zertifizierung zu durchlaufen und später auch die Kundenbewertungen (Reviews) im Online Shop anzuzeigen.
Daher habe ich mich entschlossen, nun einen etwas ausführlicheren Bericht über die Zertifizierung und den positiven Nutzen von Gütesiegeln für Onlineshops darzustellen. Auf Grund der steigenden Kundenzahlen unserer Shophändler und die durchaus positiven Erfahrungen mit TrustedShops hat uns auch dazu bewegt, Sales Partner von TS zu werden.
Was genau ist Trustedshops (Abkürzung TS)?
TS bietet ein europäisches Gütesiegel den Betreibern von Online-Shops an, das direkt im Shop angezeigt wird und somit dem Verbraucher den Hinweis gibt, dass dieser Shop bzgl. diverser Kriterien geprüft wurde und die Shop-Zerifizierung bestanden hat. Wenn der Händler es möchte, werden auch Kundenbewertungen angezeigt, die somit genutzt werden können, das Vertrauen in den Shop weiter zu erhöhen. Wenn die meisten Bewertungen negativ ausfallen ist es natürlich für den Shoperfolg kontraproduktiv. Dann hat der Händler aber auch anscheinend Vieles falsch gemacht und sollte die Bewertungen zu Herzen nehmen und versuchen, die Fehler zu korrigieren. Danach werden die Bewertungen auch wieder positiver ausfallen. Man kann also die Bewertungen durchaus als Zeugnis für den Shophändler verstehen, es sei denn, dass hier manipuliert wird. D.h. entweder gekaufte Kundenmeinungen oder selbst erstellte Bewertungen könnten ein trügerisches Gesamtbild darstellen. Dies ist aber generell ein Problem im grossen Universum des Internets, dass nie zu 100% geprüft werden kann, wer tatsächlich der Autor ist. Auch bei grossen Onlinehändlern wie Amazon, Expert, Saturn etc. kann der Verbraucher nie sicher sein, wer dahinter steckt.
Grundsätzlich ist es aber eine sehr gute Idee, die Erfahrungen der Onlinekunden mit dem Shop den Neukunden mitzuteieln. Sowohl für den Shopbetreiber als auch dem Endverbraucher.
Wie verläuft die Zertifizierung von TrustedShops? Welche Kriterien müssen erfüllt sein?
Nach der Anmeldung erhält der Onlineshop Besitzer ein „Zertifizierungs-Guide“ von Trustedshops. Hier durchläuft dieser nun 5 Schritte bis zur Zertifizierung und Freischaltung des Gütesiegels.
1. Mittels des Rechtstexters kann, soweit noch nicht geschehen, das Impressum, die AGB, das Widerrufsformular und die Widerrufsbelehrung sowie die Datenschutzerklärung erstellt werden. Nach Abnahme des Rechtsexperten wird dem Händler ein Rechtsschutz zugesichert. Zudem muss der Onlinehändler Schritt für Schritt den Guide durchgehen.
Diese Shopbetreiber-Checkliste setzt sich zusammen aus den folgenden Punkten und sollten in Bezug auf deen Shop allesamt erfüllen werden:
– Anbieterkennzeichnung (Impressum) vollständig (Vor- und Zuname, vollständige Anschrift, ggf. Handelsregisternummer und weitere Angaben)
– Anbieterkennzeichnung auf jeder Seite des Shops deutlich verlinkt
– Datenschutzerklärung vollständig (z. B. auch Hinweis auf Newsletter-Versand, Bonitätsprüfung, Cookies, Tracking etc.)
– Datenschutzerklärung von Seiten, auf denen Daten erhoben werden, deutlich verlinkt
– Datenschutzrechtliche Einwilligungen nachweisbar eingeholt („Double-Opt-In“) und protokolliert
– Datensicherheit gewährleistet (SSL-Verschlüsselung bei Übertragung von Zahlungsdaten, sichere Passwortvergabe, falls es einen LogIn-Bereich gibt)
– Produktbeschreibung vollständig (wesentliche Merkmale der Ware, weitere Kennzeichnungspflichten bei Textilien, Haushaltselektronik etc.)
– Produktabbildungen rechtlich einwandfrei (z. B. keine Verletzung von Urheberrechten durch Übernahme fremder Fotos ohne Genehmigung)
– Preisangaben vollständig und korrekt (z. B. Grundpreisangaben bei bestimmten Produkten, keine Gegenüberstellung mit veralteten UVP, unerläuterten Streichpreisen etc.)
– Versandkosten und Zusatzkosten vollständig genannt (Versandkosten für alle belieferten Länder, für alle Produktgruppen und -gewichte, evtl. Nachnahmegebühren etc.)
– Versandkosten vor Einleitung des Bestellvorgangs deutlich verlinkt (z. B. Link neben dem Produktpreis auf der Produktdetailseite) oder explizit genannt (bei einheitlicher Pauschale)
– Liefertermine korrekt genannt (möglichst präzise Angaben auf der Produktseite)
– Bestellvorgang transparent ausgestaltet (Darstellung einzelner Schritte, Korrekturmöglichkeiten)
– Button-Lösung: klare und verständliche Bestellzusammenfassung, hervorgehobene Pflichtinformationen und korrekte Button-Beschriftung
– Zahlungsmöglichkeiten und Lieferbeschränkungen vollständig vor Einleitung des Bestellprozesses genannt
– Widerrufsbelehrung korrekt (Verwendung des gesetzlichen Belehrungsmusters aus dem EGBGB, keine eigenmächtigen Änderungen)
– Widerrufsrecht auf der Bestellseite deutlich verlinkt (z. B. Link namens „Widerrufsrecht“ oberhalb des Bestell-Buttons)
– Allgemeine Geschäftsbedingungen (AGB) rechtlich korrekt (so wenig Klauseln wie möglich, keine ungeprüfte Übernahme aus fremden Shops)
– Allgemeine Geschäftsbedingungen (AGB) wirksam einbezogen (z. B. Opt-In-Box mit Link auf AGB oberhalb des Bestell-Buttons, AGB-Dokument in HTML leicht lesbar)
– Vertragsschluss korrekt und transparent (Information des Kunden über die technischen Schritte zum Vertragsschluss, widerspruchsfreie Formulierungen in Shop und E-Mail-Bestätigung)
– E-Mail-Bestätigung unverzüglich nach Eingang der Bestellung verschickt (z. B. Auto-Mail)
– E-Mail-Bestätigung vollständig (Pflichtangaben u. a. Produktmerkmale, Preis, Versandkosten, Anbieterkennzeichnung, Widerrufsbelehrung)
– Lieferung mit rechtlichen Informationen auf einem dauerhaften Datenträger (z. B. vollständige AGB, Widerrufsbelehrung, Anbieterkennzeichnung)
TrustedShops prüft währenddessen die finanziellen Voraussetzungen des Shops zur Gewährung des Käuferschutzes. Dieses Einganzprozedere dauert ca. 1-2 Wochen.
2. Danach kommt es zur Prüfung und Nachbesserung. Dies kann noch einmal bis zu 2 Wochen, evtl. sogar noch länger dauern. Solange, bis die Trusted Shops Qualitätskriterien erffüllt sind und die Checkliste komplett abgearbeitet ist.
3. Nach erfolgreicher Umsetzung der von TrustedShops angemerkten Punkte kommt es zur Endabnahme und damit ist das Gütesiegel quasi freigeschaltet.
4. Bevor das Siegel aber im Shop erscheint, muss es integriert werden. Für viele Shopsystem wie Magento, epages oder Oxid gibt es fertige Module/Plugins zur Integration in den Online Shop. Trotzdem muss häufig noch Hand angelegt werden, um das Erscheinungsbild des Siegels möglichst gewinnbringend am richtigen Ort darzustellen. U.a. dafür ist ja auch ein Webdesigner da. Wobei, mittlerweile ist ein Webdesigner nicht nur ECommerce Spezialist und SEO Experte sondern auch…Mädchen für Alles rund ums Internet. Und das ist auch gut so 😉
5. Nun wird der Zertifizierungsstatus von TrustedShops auf GÜLTIG gesetzt und das Siegel freigeschaltet. Für den Shop Händler heisst es nun: Auf die Kundenbewertungen achten und auch reagieren, ohne zu Manipulieren. so wird aus dem neuen Shop ein erfolgreicher Shop. Mit vielen anderen Dingen natürlch auch.
Welchen Nutzen bietet das Gütesiegel von TrustedShops für den Händler?
Neben dem Beweis, dass der Shop den Qualitätskriterien entspricht und den hoffentlich überwiegend positiven Kundenbewertungen gibt es auch einen Schutz für die mittels dem Rechtstexter erstellen Beiträge wie Impressum, AGB, Datenschutz, Widerruf.
Zudem bietet TrustedShops eine Google Integration mittels Rich Snippets an. Das sind die Sterne, die bei den Google-Suchergebnissen (SERPS) mit angezeigt werden (organische Suchergebnisse), auch bei Adwords (bezahlte Suchanfragen).
Letzteres ist erst ab dem Performance Paket enthalten, während die zuvor genannten Leistungen im Basis Paket enthalten sind (Stand om November 2014).
Wer noch Marketing/SEO (z.B. das Anzeigen der letzten 25 Kundenbewertungen), einen Abmahnschutz mit Haftung und den Review Collector (eigene Kunden anfragen und zur Bewertung auffordern) dazu buchen möchte, wählt das Performance Plus Paket aus. Ob dies Sinn macht müssen wir zur Zeit noch prüfen.
Und was bringt TrustedShops dem Kunden?
Neben der Geld-zurück-Garantie ein Bewertungsportal, aus dessen Pool sich der Kunde ein Bild über den Shop bzgl. Zuverlässigkeit und Abwicklung bilden kann und ein gutes Gefühl, in einem sicheren Shop einzukaufen.
Fazit:
Es macht durchaus Sinn, ein Gütesiegel als Shophändler zu erwerben. Vertrauen und einen seriösen Shop aufzubauen sollte das Ziel eines Onlinehändlers sein. Mit TrustedShops kann die Onlinereputation (Ansehen im Internet) stark erhöht werden und die Verkäufe erhöhen. Gerade für neue Shops ist ein Gütesiegel empfehlenswert. Ältere Shops, die schon eine gewisse Seriösität ausstrahlen und eine hohe Anzahl an Kunden haben, sind nicht unbedingt auf ein Gütesiegel angewiesen, kann aber noch einen weiteren Schub mit sich bringen.