Die Macht von Google
Das Aufstöbern von Informationen und Webseiten in den unendlichen Weiten des Internets wird durch Suchmaschinen wesentlich erleichtert. Selbst wenn es mehrere Suchmaschinen gibt wird in Deutschland „gegoogelt“, denn etwa 95% aller Deutschen verwenden Google für die Suche im Internet. Unternehmen mit einer Webpräsenz oder Betreiber eines eCommerce-Unternehmens müssen aus diesem Grunde in den ersten angezeigten Suchergebnissen, um eine möglichst hohe Besucherzahl zu generieren.
Ganz oben bei Google im Ranking
Die Search Engine Optimization (SEO) ist ein wertvolles Instrument, um das eigene Unternehmen unter die ersten angezeigten Suchergebnisse zu bringen. Das Mindestziel sollte eine Anzeige auf den ersten drei Seiten mit Suchergebnissen sein. Denn kaum ein Nutzer blättert unendlich durch die Anzeigen bei Google, spätestens nach den ersten drei Anzeigen wird der Suchvorgang abgebrochen.
SEO kann allerdings nur dann erfolgreich sein, wenn im Vorfeld spezifische Suchbegriffe, sogenannte Keywords, definiert wurden. Hier ist Kreativität und Ideenreichtum gefordert, denn es geht darum, die richtige Antwort auf die Frage „Worunter will ich gefunden werden?“ zu finden. Dabei geht es nicht nur um Einzelbegriffe, gerade für eCommerce-Unternehmen kann eine Kombination aus mehreren Wörtern interessant sein.
Onpage-SEO: Die eigene Webseite positiv verändern
Im Rahmen des Onpage-SEOs werden Optimierungen an der bestehenden Webseite durchgeführt. Der mit Abstand wichtigste Aspekt ist die Erstellung von hochwertigen Inhalten für die Webseite, die in ihrer Art einzigartig sind. Zusätzlich sollten Videos oder Bildmaterial integriert werden. Die gewählten Keywords und Synonyme sollten geschickt in die Inhalte eingearbeitet werden, sinnvoll ist eine Dichte von 2-4 %. Hierbei spielt auch die Verbindung mit anderen oder eigenen Webseiten, d.h. interne Verlinkungen, eine große Rolle.
Der Erfolg einer SEO-Optimierung hängt auch von der Programmierung der Webseite und dem Seitenaufbau ab. Google hat hier klare Richtlinien geschaffen, wie eine suchmaschinenfreundliche Programmierung auszusehen hat. Von besonderer Bedeutung ist die richtige Erstellung des HTML-Files und die Seitenstruktur, die den Text der durch Unterüberschriften sinnvoll gliedert.
Offpage-SEO: Wertvolle Hilfen von außen
Nachdem die Onpage-Optimierung abgeschlossen ist geht es nun zur Offpage-Optimierung. In der Praxis hat sich gezeigt, dass diese für das Ranking der betroffenen Webseite von höherer Wichtigkeit ist als die Anpassung Onpage.
Ziel einer Offpage-Optimierung ist die ideale Einbindung der eignen Webseite in den digitalen Raum. Es sollte jedoch bedacht werden, dass es sich beim erfolgreichen Offpage-SEO um einen längeren Prozess handelt.
Einen sehr großen Einfluss auf die Positionierung bei Google hat die Anzahl der themenspezifischen Verlinkungen von anderen Webseiten auf die eigene Webseite, auch bekannt unter Backlinks. Ursprung solcher Backlinks wären Partnerwebseiten, Soziale Medien, Foren oder Blogs. Für Google sind jedoch nicht nur die Anzahl der Links wichtig, sondern auch die Qualität der Webseiten, auf die verlinkt wird.
Wann stellt sich bei SEO der Erfolg ein?
Nach etwa sechs Monaten zeigen die SEO-Maßnahmen ihren ersten Erfolg. Es kommen mehr Besucher auf Ihre Webseite, Ihre Webseite ist einfacher zu bedienen und die Texte Ihrer Seite sind interessant und spannend geschrieben, so dass sie gerne gelesen werden.
Als Fazit bleibt bestehen: Die Kunden kommen wieder.