Schlagwort-Archive: neuer shop

SEO, Online-Marketing, Ausbau und Optimierung für neue Onlineshops

Ausgangslage: Der neue Onlineshop steht im Internet, klasse Design, tolle Produkte, faire Preise, Potential für gute Geschäfte ist ausreichend vorhanden.

Die Marke und der Online-Shop sind aber gänzlich unbekannt. Die Besucher fehlen, neue Kunden sind Fehlanzeige und der Umsatz tendiert gleich Null.

So geht es zunächst jedem neuen „Startup-Shop“, der nicht über die finanziellen Möglichkeiten wie z.B. von Zalando verfügt und mit einer Millionen Werbekampagne in das Onlinegeschäft startet. Aber was nun tun?

Sichtbarkeits mit kostenlosen SEO Tools ermitteln

Mit der richtigen Strategie kann ein Startup-Onlineshop auch ohne grosses Budget schwarze Zahlen schreiben – dank cleverem SEO und Online-Marketing

Als Agentur sind wir nicht nur auf das reine Webdesign und den Ausbau von Online-Shops/Firmen-CMS spezialisiert sondern bieten auch einen „Schlachtplan“ an, das Onlinegeschäft lukrativ für Shopbetreiber anzukurbeln, signifikant mehr Besucher, Kunden und letztendlich Umsatz/Gewinn zu erhalten. Dieser Plan kann auch als Service- oder Wartungsvertrag mit inkludierten SEO und Onlinemarketing Leistungen verstanden werden. Er beinhaltet auch technische Details wie Updates und Backups des Shopsystems (in diesem Fall WooCommerce, ein Plugin für WordPress), kann aber auch für alle anderen Shopsysteme 1zu1 umgesetzt werden:

Leistungsübersicht für ein „Startup-Shop“:

1.Wartung (Updates), Ausbau, Performance, Backups („technische Part“)

A.Wartung: Der Shop auf Basis WooCommerce (Plugin des CMS WordPress) sowie alle weiteren Plugins werden von den Entwicklern in regelmäßigen Abständen upgedatet. Ebenso WordPress selber. Diese Updates müssen im System durchgeführt und teilweise manuell nachgebessert werden.

B.Ausbau: Der Shop wird kontinuierlich ausgebaut. Dazu gehören z.B.

-die Erweiterungen von Features, die sinnvoll den Shop/Blog ergänzen (z.B. Plugin Installationen und Konfigurationen)

-Mehrsprachigkeit für internationale Reichweite (z.B. Englisch Französisch, Spanisch…)

-Erweiterung der Zahlungsarten (z.B. Kreditkarte, Sofortüberweisung etc.)

-Integration von Trusted Shops (Stärkt die Glaubwürdigkeit und Kundenbindung)-SSL Integration

-Anlegen neuer Produkte und Kategorien etc.

C.Performance: Ständige Kontrolle und Verbesserung der Ladezeiten. Zudem sollte über einen erneuten Providerwechsel nachgedacht werden, der sich auf WordPress bzw. WooCommerce Hosting spezialisiert (Näheres im Gespräch)

D.Backups: Regelmässige Backups der FTP-Daten und der Datenbank

2. Online-Marketing und SEO/SEM
 A. SEO/Marketing Basics:
– Basic SEO Offpage: Eintrag in die wichtigsten Portale, Ratgeber, Bewertungsseiten und
Verzeichnisse wie Google My Business, Das Örtliche, Yelp, Gelbe Seiten, Ebay Kleinanzeigen,
Proven Expert…und Viele mehr

– Anlegen von Social Media Accounts (falls noch nicht vorhanden) und teils automatisiert
(mittels einem Plugin), teils manuell füttern und pflegen

– Basic SEO Onpage: Interne und externe Verlinkung optimieren, Meta-Tags optimieren, Bilder
mit HTML-Tags optmieren

Die SEO Basics können mit dem Online-Tool Ranking Coach sehr gut abgearbeitet werden, wo
wir bereits über eine Agenturversion verfügen und erfolgreich verwenden

– Anbindung der Produktdaten mittels Feeds und automatisierter Synchronisation bei
Produktsuchmaschinen/Preisvergleichsportalen (z.B. idealo.de, billiger.de, Ciao!, Kelkoo…) und
Marktplätzen (wie Google Shopping, Amazon, eBay, Rakuten, Yatego, Hitmeister…)

– XML Sitemap Erstellung für die Google Search Console

– B. erweitertes SEO/Marketing:
– Blogeinträge in Themenseiten (müssen zum Thema des Shops passen)

-Forumeinträge in Foren (müssen zu den Shopprodukten passen), Kooperationen mit themenrelevanten Shops (keine direkten Konkurrenten)

– Keyword Analyse Analytics

– Landingpages erstellen nach Keyword-Analyse (auf KeyWord Focus z.B. bezogen auf die Shopprodukte)
– Integration des Shops direkt in Facebook mittels Plugin

– Social Media: Facebook, Twitter, Pinterest und Youtube IMMER up to date halten (mind. 2x
pro Woche neue Beiträge)

– Erstellung von Facebook Kampagnen (Website, „Gefällt mir“ Angaben erhöhen oder Facebook-
Site bewerben)

– Erstellung von Adwords Kampagnen

– Video-Promotion über Youtube und Adwords

– Kampagne „Twitter für Unternehmen“ starten

– Eigene Blog Einträge erstellen

– Newsletter 1x pro Monat mind. oder besser alle 2 Wochen

– Affiliate Netzwerke: Belboon, Zanox, Affilinet, Superclix zur Gewinnung von Partnern und
Kunden

– Konkurrenzanalyse, Entwicklung, weitere Kennzahlen mit dem Online-Tool unter www.xovi.de
kontrollieren

3. Vorgehensweise:
A. Technische Part
Die im ersten Teil beschriebenen Aufgaben „Wartung“, „Performance“ und „Backups“ werden
ständig ohne große Nachfrage abgearbeitet.
Der Bereich „Ausbau“ richtet sich nach der Entwicklung des Shops und der weiteren
Vorgehensweise (z.B. die Einrichtung, das der Shop in verschiedenen Sprachen erreichbar ist).
B. SEO/Online-Marketing
Die Reihenfolge, wie sie oben aufgeführt ist, kann im Grunde so eingehalten werden.
D.h. die SEO Basics (z.B. mit dem RankingCoach) sollten als Erstes abgearbeitet werden.
Wichtig beim RankingCoach ist, nicht sämtliche Aufgaben „in einem Rutsch“ durchzuführen
sondern jeden Tag kontinuierlich Eintragungen vorzunehmen.
Parallel können die anderen Aufgaben durchgeführt werden, vor allem die Integration der
Produkte per Feeds und Synchronisation.

Was können Sie jetzt zunächst selber tun?

– Bei Produktsuchmaschinen/Vergleichsportalen, Marktplätzen (siehe bei Channelpilot) Accounts erstellen

– Blogeinträge schreiben (eigener Blog) passend zu dem relevanten Produkt, z.B. Neuvorstellung eines Produkts und was das Besondere an diesem ist. Dabei bestimmte Keywords häufiger verwenden, Bilder und evtl. Videos integrieren

– Interessante Social Media Einträge vornehmen

– Eine Bestandsaufnahme erstellen: Wo steht die Firma heute? Wo soll die Marke/der Shop in 3, 6, 9, 12 und 24 Monaten stehen?

Was können Sie in Zukunft tun/mithelfen?

– Blogeinträge schreiben auf Themenseiten/Blogs

– Forumeinträge in themenrelevanten Foren

– Gespräche über Kooperationen (z.B. Integration der Produkte in deren Shop und umgekehrt als Ergänzung) mit anderen Modeshopbetreibern führen (keine direkten Konkurrenten)
und weiterhin:

– Blogeinträge schreiben (eigener Blog) passend zu dem Produkt-Thema, z.B. Neuvorstellung eines Produkts und was das Besondere an diesem ist. Dabei bestimmte Keywords häufiger verwenden, Bilder und evtl. Videos integrieren

– Interessante Social Media Einträge vornehmen

Ziel des Online-Marketings ist, sowohl den Bekanntheitsgrad der Firma
signifikant zu erhöhen als auch einen Kundenstamm aufzubauen. Ein Zeitaufwand der Agentur von 15-20 Stunden monatlich sollte eingeplant werden, ebenso viel Aufwand ist vom Shopbetreiber selbst von Nöten.
Die SEO und Online-Marketing Tätigkeiten sollten zunächst  mindestens 6 Monate andauern, um einen nachhaltigen Effekt zu erreichen. Natürlich sollte nach den 6 Monaten weiter aktives SEO-
und Marketing betrieben werden. Es sollte nach den 6 Monaten aber auch klar eine positive Tendenz zu erkennen sein.

Sinnvoll! Jetzt teilen: